Wie funktioniert die Finanzierung der Projektentwicklung?

Hier ein Beispiel:
Ein Projektentwickler beabsichtigt ein Mehrfamilienhaus zu errichen und anschließend verkaufen. Banken beleihen bis zu 80%. Die restlichen 20% muss der Projektentwickler als Eigenkapital aufbringen, was seinen Aktionsspielraum einengt.
Demzufolge kann seit 2014 nunmehr auch von Privatanlegern Mezzanine-Kapital zur Verfügung gestellt werden, ein sogenanntes “Crowdfinancing”.

Dieses Kapital wird für die Dauer der Bauzeit gewährt und je nach Projekt zwischen 4 bis 7% verzinst. Eine grundbuchliche Absicherung erfolgt nicht. Es werden eher Garantien abgegeben, da es sich um Eigenkapitalersatz handelt.