Die Zentralbankwährung (CBDC): Fortschritt und Auswirkungen des digitalen Euro

  • Post author:

Einleitung

Digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) sind digitale Formen von Zentralbankgeld, die das Potenzial haben, Finanzsysteme zu revolutionieren. Sie haben jedoch auch erhebliche Auswirkungen auf die finanzielle Privatsphäre und Kontrolle. Unter den verschiedenen in der Entwicklung befindlichen CBDCs hat der digitale Euro bemerkenswerte Aufmerksamkeit erregt, insbesondere aufgrund der ausdrücklichen Absicht der Europäischen Zentralbank (EZB), ihn für die Finanzkontrolle einzusetzen.

Das Interesse der EZB an der Entwicklung einer CBDC



Entwicklung des digitalen Euro


Anfängliche Motivationen


Das Interesse der EZB an der Entwicklung einer CBDC geht auf das Jahr 2019 zurück und wurde durch den Aufstieg der digitalen Währung Libra von Facebook und anderer privater digitaler Währungen beflügelt. Es bestand die Befürchtung, dass diese privaten Währungen den Euro untergraben könnten. Daher begann die EZB mit der Entwicklung des digitalen Euro, um ihre öffentliche Währung zu schützen.


Wichtige Veröffentlichungen und Phasen



2021-2022: Frühe Papiere und Konzepte



Ende 2021: Die EZB beschloss, inmitten der Hochaktivität des Kryptomarkts eine CBDC anzustreben.
Sommer 2022: Die EZB veröffentlichte ein Papier, in dem sie eine dystopische Vision für den digitalen Euro skizzierte und die schrittweise Abschaffung von Bargeld, den Ersatz von Wertspeichern wie Gold und Kontrollen der persönlichen Ausgaben vorschlug.
Herbst 2022: Ein Arbeitspapier enthüllte Pläne für keine Privatsphäre, begrenzte Bestände und programmierbares Geld.



2023: Verwässerte Vorschläge



– Anfang 2023: Ein zweites Arbeitspapier schlug eine eingeschränktere Rolle für die EZB vor, die sich auf die Ausgabe und Abwicklung konzentriert, während die Geschäftsbanken andere Aspekte übernehmen würden.
Mitte 2023: Ein drittes Dokument schwächte die direkte Kontrolle der EZB weiter ab, indem es unter negativer Publicity programmierbare Zahlungen in „bedingte Zahlungen“ umbenannte.




Regulierungsvorschläge und Vorbereitungsphase

Ende 2023 leitete die EZB die Vorbereitungsphase für den digitalen Euro ein, mit dem Ziel einer möglichen Einführung bis 2026. Diese Phase umfasst die Entwicklung des digitalen Euro und die Schaffung regulatorischer Rahmenbedingungen, darunter eine 3.000-Euro-Grenze für Bestände und die Integration mit digitalen ID-Wallets.



Erster Fortschrittsbericht der EZB

Pflegeimmmobilien als Kapitalanlage
Pflegeimmmobilien als Kapitalanlage



Ziele und Zeitplan

Der Ende 2023 veröffentlichte Bericht beschreibt die Aktivitäten der Vorbereitungsphase, darunter die Erstellung eines Regelwerks für den digitalen Euro und die Auswahl von Unternehmen zur Entwicklung der Technologie. Die Vorbereitungsphase wird voraussichtlich bis Oktober 2025 dauern.

Öffentliches vs. privates Geld

Die EZB befürchtet, die Kontrolle über digitale Zahlungen an private Unternehmen zu verlieren, insbesondere an amerikanische Banken und Zahlungsabwickler. Der digitale Euro wird als Möglichkeit gesehen, die Kontrolle über öffentliche Gelder in einer vollständig digitalen Zahlungslandschaft zu behalten.

Datenschutz und Überwachung

Der Bericht stellt klar, dass Offline-Zahlungen zwar einen gewissen Datenschutz bieten, Online-Transaktionen jedoch für die EZB vollständig sichtbar sein werden, da Geschäftsbanken KYC-Prozesse (Know Your Customer) durchführen. Es gibt Diskussionen darüber, Transaktionen pseudonym zu gestalten, aber die EZB wird weiterhin eine erhebliche Aufsicht haben.

Technische und regulatorische Aspekte

Die EZB entwickelt ein Regelwerk zur Standardisierung digitaler Euro-Zahlungen und arbeitet mit Interessengruppen zusammen, darunter anderen Zentralbanken und Technologieunternehmen. Dabei werden verschiedene technologische Architekturen untersucht, darunter die potenzielle Verwendung von Blockchain.

Benutzererfahrung und Zugänglichkeit

Die EZB hat gegenüber EU-Politikern bestätigt, dass der digitale Euro über normale Bank-Apps und eine benutzerdefinierte digitale Euro-App zugänglich sein wird. Sie versprechen keine Transaktionsgebühren auf der Basisebene, obwohl Dienstanbieter Gebühren erheben können.

Zukünftige Schritte und Bedenken

Der unmittelbare Schwerpunkt liegt auf der Festlegung sicherer Grenzen für digitale Euro-Bestände, um eine Destabilisierung des Finanzsystems zu vermeiden. Die EZB plant, weitere Fortschrittsberichte zu veröffentlichen und die Konsultationen mit den Interessengruppen fortzusetzen. Eine endgültige Entscheidung über die Ausgabe des digitalen Euros wird Ende 2025 getroffen.



Auswirkungen und Vorbereitung



Mögliche Verzögerungen bei der Einführung

Angesichts der technologischen und regulatorischen Komplexität könnte der digitale Euro erst 2028 oder 2029 eingeführt werden. Es bestehen erhebliche Risiken für die Finanzstabilität, insbesondere für Banken, die sich aus Profitgründen gegen den digitalen Euro stellen könnten.

Öffentliche Rezeption und Alternativen

Der durchschnittliche Europäer sieht möglicherweise keine Notwendigkeit für einen digitalen Euro, und private Alternativen wie Kryptowährungen könnten attraktiver werden. Der Fokus der EZB auf Kontrolle und Überwachung könnte Einzelpersonen noch stärker zu diesen Alternativen treiben.



Fazit

Der digitale Euro stellt eine bedeutende Veränderung der europäischen Finanzlandschaft dar, mit tiefgreifenden Auswirkungen auf Datenschutz, Kontrolle und Finanzstabilität. Obwohl sich die EZB für seine Entwicklung einsetzt, bleibt die breite Einführung ungewiss und die Risiken für das traditionelle Bankensystem sind erheblich. Im weiteren Verlauf der Vorbereitungsphase muss sich die EZB diesen Herausforderungen stellen, um öffentliche und politische Unterstützung für den digitalen Euro zu gewinnen.